• Das Durchschnittsalter von US-Unternehmen zum Zeitpunkt des Börsengangs hat sich in den letzten 20 Jahren nicht wesentlich verändert, was gegen die These spricht, Emittenten würden ihren Börsengang hinauszögern.

  • Die Zahl der Unternehmen im investierbaren Teil der öffentlichen Märkte ist konstant geblieben.

  • Zwar ist die Zahl der investierbaren börsennotierten Unternehmen stabil geblieben, ihr Marktwert ist jedoch gestiegen. Anlegerinnen und Anleger mit einem diversifizierten Aktienportfolio dürften von dem Wachstum profitiert haben.
     

Schon seit längerer Zeit wird immer wieder behauptet, private Unternehmen zögerten ihren Börsengang hinaus, weshalb die Zahl börsennotierter Unternehmen sinke und Anlegerinnen und Anleger nicht frühzeitig am Wachstum dieser Unternehmen partizipieren können. Nur: Stimmt das auch? Um das herauszufinden, haben wir Daten aus den Jahren 2003 bis 2024 zu Börsengängen und börsennotierten Unternehmen in den USA analysiert. 

Börsengänge: Alles wie gehabt 

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Durchschnittsalter von Unternehmen zum Zeitpunkt des Börsengangs nicht wesentlich verändert, während die Anzahl der Börsengänge pro Jahr meist innerhalb einer konstanten Bandbreite schwankte. Der sprunghafte Anstieg der Börsengänge in den Jahren 2020 und 2021 bei einem gleichzeitigen Rückgang des Durchschnittsalters hatte seinen Ursprung wahrscheinlich in der Covid-Pandemie und der Ungewissheit dieser Zeit.

Diagramm 1 – Ein Diagramm zeigt, dass das Durchschnittsalter von US-Unternehmen zwischen 2003 und 2024 konstant geblieben ist. Diagramm 2 - Ein Diagramm zeigt, dass die Zahl der Börsengänge von 2003 bis 2024 mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021 konstant geblieben ist.

Anmerkungen: Diese Grafiken beziehen sich auf Unternehmen, die zwischen dem 1. Januar 2003 und dem 23. Dezember 2024 an die Börse gegangen sind. In der Datenmenge sind nur Unternehmen enthalten, die in den USA zu oder vor dem Zeitpunkt des Börsengangs gegründet wurden. Börsengänge von Unternehmen ohne Gründungsdatum oder mit einem Gründungsdatum nach dem Börsengang, die zusammen etwa 1% aller Transaktionen ausmachen, wurden nicht berücksichtigt. Das Alter eines Unternehmens zum Zeitpunkt des Börsengangs entspricht der Differenz in Jahren zwischen dem Gründungsjahr und dem Jahr des Börsengangs und wird gleichmäßig über alle Börsengänge gemittelt.

Quelle: Berechnungen von Vanguard auf Grundlage von Daten von FactSet.

Das investierbare Universum bleibt konstant, die Zahl der „Microcaps“ schwankt

In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Zahl der Unternehmen mit kleiner, mittlerer und großer Marktkapitalisierung – der investierbare Teil der öffentlichen Märkte – stabil geblieben. Für Schwankungen waren vor allem Microcap-Aktien verantwortlich, also Aktien mit einer Marktkapitalisierung zwischen 50 und 300 Millionen US-Dollar. Microcaps sind häufig illiquide, was zu hohen Transaktionskosten führt und die Aktien weniger „investierbar“ macht. In marktweiten Indizes sind sie daher meist nicht enthalten.

Ein Diagramm zeigt, dass die Zahl der investierbaren US-Unternehmen zwischen 2003 und 2024 stabil geblieben ist. Lediglich die Zahl der Microcap-Unternehmen schwankte in diesem Zeitraum.

Anmerkungen: Large-, Mid- und Small-Cap-Aktien sind definiert als Aktien des Russell 3000 Index, einem breiten US-Aktienindex, die nicht auch im Russell Microcap Index enthalten sind. Microcaps sind definiert als alle Aktien, die im Russell Microcap Index enthalten sind. Die Aufnahme in den Index während der Jahre 2003 bis 2024 wird zum 31. Juli des jeweiligen Jahres berechnet.

Quelle: Berechnungen von Vanguard auf Grundlage von Daten von FactSet.

Marktwert der investierbaren Wertpapiere steigt weiter an 

Zwar ist die Zahl der investierbaren börsennotierten Unternehmen konstant geblieben, ihr Marktwert jedoch ist gestiegen. Und an diesen Kursgewinnen haben Anlegerinnen und Anleger durchaus partizipiert, weil die Aktienkomponente ihrer Portfolios hauptsächlich aus Large-, Mid- und Small-Cap-Aktien besteht. Der Marktwert der weniger investierbaren Unternehmen ist dagegen im Vergleich zum Gesamtmarkt konstant gering geblieben. Mit diversifizierten Aktienindexfonds und ETFs können Anlegerinnen und Anleger weiterhin in das Universum börsennotierter Unternehmen investieren – und an ihrem zukünftigen Wachstum partizipieren.

Ein Diagramm zeigt, dass der Marktwert der in den USA börsennotierten Unternehmen zwischen 2003 und 2024 deutlich gestiegen ist.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Erträge. Die Wertentwicklung eines Index ist keine exakte Darstellung einer bestimmten Anlage, da Anlegerinnen und Anleger nicht direkt in einen Index investieren können.

Anmerkungen: Der in dieser Grafik dargestellte Marktwert für Large-, Mid- und Small-Cap-Aktien bildet die Marktkapitalisierung der im Russell 3000 Index enthaltenen Aktien ab. Aktien des Russell Microcap Index sind in der Datenmenge nicht enthalten. Der Marktwert von Microcaps entspricht der Marktkapitalisierung des Russell Microcap Index. Die Aufnahme in den Index und Marktwerte zwischen 2003 und 2024 werden zum 31. Juli des jeweiligen Jahres berechnet. 

Quellen: Berechnungen von Vanguard auf Grundlage von Daten von FactSet.

Danksagung: Der Autor dankt Steve Lawrence für seinen bedeutenden Beitrag zu diesem Artikel.
 

""

Vanguard ETFs

Mit unseren kostengünstigen, unkomplizierten und diversifizierten ETFs können Anlegerinnen und Anleger langfristig beständigere Ergebnisse erzielen.

""


Wichtige Hinweise zu Anlagerisiken

Der Wert der Investitionen und die daraus resultierenden Erträge können steigen oder fallen, und Investoren können Verluste auf ihrer Investitionen erleiden.

Die frühere Wertentwicklung gibt keinen verlässlichen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. In den Performanceangaben sind die Provisionen und Kosten im Zusammenhang mit der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen nicht berücksichtigt.

Wichtige allgemeine Hinweise

Nur für professionelle Anleger (nach den Kriterien der MiFID II-Richtlinie), die auf eigene Rechnung investieren (einschließlich Verwaltungsgesellschaften (Dachfonds) und professionelle Kunden, die im Namen ihrer diskretionären Kunden investieren). In der Schweiz nur für professionelle Anleger. Nicht für die öffentliche Verbreitung bestimmt.

Die hier enthaltenen Informationen sind nicht als Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in irgendeiner Gerichtsbarkeit zu verstehen, in der ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist, oder gegenüber Personen, gegenüber denen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung gesetzlich nicht gemacht werden darf, oder wenn derjenige, der das Angebot oder die Aufforderung macht, dafür nicht qualifiziert ist. Die Informationen stellen keine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung dar. Sie dürfen sich deshalb bei Anlageentscheidungen nicht auf den Inhalt verlassen.

Die hier enthaltenen Informationen dienen lediglich zu Bildungszwecken und stellen keine Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Anlagen dar.

Im EWR herausgegeben von der Vanguard Group (Ireland) Limited, die in Irland von der irischen Zentralbank reguliert wird.

In der Schweiz herausgegeben von Vanguard Investments Switzerland GmbH.

Herausgegeben von Vanguard Asset Management, Limited, die in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen ist und von ihr reguliert wird.

© 2025 Vanguard Group (Irland) Limited. Alle Rechte vorbehalten.

© 2025 Vanguard Investments Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

© 2025 Vanguard Asset Management, Limited. Alle Rechte vorbehalten.